1.4.2023 -+++ Nachbarschaftsstreit eskaliert +++
Marktredwitz: In der Nacht von Freitag auf Samstag eskalierte ein mehrmonatiger Nachbarschaftsstreit in einer körperlichen Auseinandersetzung. Eine 32-Jährige hatte an diesem Abend Besuch. Als dieser des Nachts wieder nach Hause ging, fühlte sich eine 30-Jährige durch die Lautstärke der Verabschiedung im Treppenhaus des Mehrparteienhauses gestört. Nach verbaler Auseinandersetzung kam es zu Handgreiflichkeiten. Zunächst stach die 30-Jährige der 32-Jährigen mit einem Finger ins Auge und schlug ihr im Anschluss mehrmals auf den Brustkorb. Die 32-Jährige wehrte sich, nahm einen im Treppenhaus befindlichen Schuh und schlug wiederrum mit diesen auf den Kopf der 30-Jährigen. Die beiden Parteien konnten durch die Polizei separiert werden. Die beiden Damen trugen jeweils leichte Verletzungen davon. Ermittlungsverfahren gegen beide Parteien wurden eingeleitet.
+++ Ladendieb gestellt +++
Marktredwitz: Kurz vor Ladenschluss wurde durch einen Laden-Detektiv in einem Verbrauchermarkt beobachtet, wie ein 34-jähriger Marktredwitzer eine Packung BiFi in die Innentasche seiner Jacke steckte. An der Kasse bezahlte er im Anschluss mehrere Artikel, die Packung BiFi jedoch nicht. Im Anschluss wurde er vom Laden-Detektiv angesprochen und ins Büro zitiert. Die Packung BiFi im Wert von 2,79€ hätte der 34-jährige laut seinen Angaben auch zahlen können. Gegen den 34-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
+++ Vermögensschaden durch Online-Trading-Plattform +++
Marktredwitz: Ein 58-jähriger Marktredwitzer wurde über eine Social-Media-Plattform auf ein Online Trading Portal aufmerksam, dass mit hohen Gewinnen lockte. Er registrierte sich und zahlte 250€ ein. Nach mehreren Kontakten durch einen „Finanzberater“ hat der Marktredwitzer angeblich Hohe Gewinne eingefahren. Nach einer weiteren Einzahlung von über 1000€ wollte er sich die Gewinne auszahlen lassen. Hierfür sollte er jedoch nochmals einen Kredit von 10000€ einzahlen. Hier wurde der Marktredwitzer skeptisch und erstattete Anzeige wegen Betrugs. Die Polizei weist abermals daraufhin Angebote im Internet auf ihre Seriosität zu prüfen.